SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird

„Hakenkreuze und Gewaltvideos: Was Kinder posten” sendete vor kurzem der NDR, „Immer mehr Schüler verbreiten Kinderpornografie” titelten die Stuttgarter Nachrichten. Was für die einen nur eine Schlagzeile ist, ist für viele Lehrerinnen und Lehrer Alltag. Illegale Inhalte und Aktionen sind mehr und mehr Teil des Schul-Alltags.

Im Podcast „SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird” spricht die Medienpädagogin Saskia Nakari mit Expertinnen und Experten aus Sozialarbeit und Strafverfolgung über Cybergrooming, Rechtsradikalismus, Pornografie, Sextortion, Gewaltvideos und und und...

Über all das, wovor Lehrerkräfte, Eltern und Sozialarbeiter/-innen oft noch etwas hilflos stehen und sich fragen: Was tun? Genau hier hakt der Podcast ein. Anhand von konkreten Fällen aus dem Schulalltag geht er den Motiven der Täter nach, beschreibt die Lage der Betroffenen und gibt vor allem den pädagogisch Handelnden Tipps, wie sie mit der jeweiligen Situation umgehen können.

Ergänzt wird der Podcast durch pädagogische Handreichungen, die ganz praktische Tipps ebenso für den Alltag wie den Notfall geben.

Der Podcast „SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird“ ist eine Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg sowie unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg und der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).

Fragen oder Anregungen zum Podcast? Melden Sie sich gern bei Saskia Nakari per E-Mail oder Telefon (0711 2070 9878).

SchoolCrime Podcast

SchoolCrime Podcast

Jetzt den SchoolCrime Podcast Trailer anhören

Vorstelltung des Podcasts beim SWR

zum SWR Beitrag

Folgen und pädagogisches Begleitmaterial

#1 Teenagerliebe

„Lange dauert es nicht und die Bilder tauchen auf einzelnen Smartphones jeder Klassenstufe auf. Silvie ist das unglaublich peinlich. Bestimmt haben sie nun alle nackt gesehen. Dabei waren die Bilder doch nur für Mike gedacht...”

In der ersten Folge von „SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird” geht es um die Themen Sexting und Sharegewalt. Jugendliche senden sich gegenseitig intime Fotos zu – doch was passiert, wenn diese Fotos über Social Media verbreitet werden? Saskia Nakari spricht mit Sina Wandel von der Beratungsstelle „Wirbelwind” in Reutlingen. Sina hat im Rahmen ihrer Tätigkeit in einer spezialisierten Fachberatungsstelle für sexualisierte Gewalt häufig mit Fällen dieser Art zu tun.

Handreichung zu Folge 1: #Teenagerliebe

#2 Cybergrooming im Online-Spiel: #Falsche Freunde

Die erste Ausgabe des neuen Podcasts ging mit über 1000 Abrufe bereits durch die Decke. In der zweiten Folge spricht Medienpädagogin Saskia Nakari mit Marc Reinelt, Experte für die Prävention von Mediengefahren beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, über Sextorsion. Anhand eines reallen Falles gehen sie der Frage nach, wie es dazu kommt, dass junge Menschen Nacktbilder von sich an Unbekannte versenden.

Zum Thema Cybergrooming und Sextortion in Online-Games am Beispiel von Roblox reden Frau Nakari und Herr Reinelt über die Faszination von Multiplayer-Online-Plattformen, beschreiben die Risiken der dort integrierten öffentlichen Chats und geben vor allem hilfreiche Tipps, wie Kinder vor sexualisierten Übergriffen in Computerspielen geschützt werden können.  

Möchtet ihr mehr über Computerspiele wissen, hört unbedingt in den Game Based Podcast der ComputerSpielschuleStuttgart rein!
 https://computerspielschule-stuttgart.de/game-based-podcast/

SchoolCrime Handreichung zu Folge 2: #Falsche Freunde

Das SchoolCrime Team

Saskia Nakari ist Diplom Medienpädagogin. Seit 2011 ist sie am Landesmedienzentrum, seit 2017 Referentin für Jugendmedienschutz am Stadtmedienzentrum Stuttgart. Sie hält Vorträge für Eltern, führt Workshops für Heranwachsende durch und bildet Lehrkräfte und Multiplikator*innen weiter. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Themen "Jugendsexualität“, „Pornografie" und "Grenzüberschreitungen im digitalen Raum".  
„Ich erleben in meiner täglichen Arbeit, wie Kinder und Jugendliche (meist) unwissend mit ihren Endgeräten Straftaten begehen. Ich möchte Fachkräfte und Eltern dabei unterstützen, souverän zu handeln, wenn sie Derartiges mitbekommen.“

Sina Wandel ist Sozialarbeiterin und Erziehungswissenschaftlerin. Seit 2021 ist sie Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle Wirbelwind gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend im Landkreis Reutlingen und schwerpunktmäßig in der Prävention tätig. Sie beschäftigt sich dabei vor allem mit übergriffigen Verhalten im Jugendalter und digitaler sexualisierter Gewalt. „Ich sehe in diesem Podcast die Chance, Erwachsenen mehr Handlungssicherheit zu geben, um Kinder und Jugendliche zu schützen und sie zu unterstützen, wenn sie sexualisierte Gewalt erlebt haben.“

Jens Rabe ist seit 2003 als Anwalt tätig, seit 2014 in eigener Kanzlei. Als Fachanwalt für Strafrecht ist er nicht nur Strafverteidiger, sondern steht als Nebenklagevertreter auch den Opfern von Straftaten bei. Zudem berät er Jugendliche und junge Erwachsene unter anderem bei Vorwürfen einer Sexualstraftat, des Besitzes kinder- oder jugendpornografischer Inhalte oder der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.  
„Leider stelle ich immer wieder fest, dass das Wissen um das, was erlaubt oder verboten ist, schlichtweg fehlt. Meine Motivation ist es, durch Aufklärung neue Straftaten zu verhindern.“

Marc Reinelt ist Experte für die Prävention von Gefahren der digitalen Welt bei der Landeskriminalprävention der Polizei Baden-Württemberg. Er ist unter anderem Referent an der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Präventionstag. „Mit dem Podcast ‚SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird‘ ergibt sich für die Polizei die großartige Möglichkeit, über aktuelle Kriminalitätsphänomene auf Schulhöfen handlungsorientierte Hinweise für PädagogInnen, Erziehungsberechtigte und alle anderen Interessierten zu geben.“

Spannende Behind-the-Scenes auf unserem Insta-Kanal

Jetzt mehr über SchoolCrime bei Instagram erfahren

Diese Seite teilen: